FRITZ!-Programm meldet "Protokollfehler Ebene 3 [#3303]"
Über FRITZ!-Anwendungsprogramme (z.B. FRITZ!fax, FRITZ!fon) können keine ISDN-Verbindungen hergestellt werden. Beim Verbindungsaufbau wird die Fehlermeldung "Protokollfehler Ebene 3 [#3303]" angezeigt.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 FRITZ!Card am Mehrgeräteanschluss anschließen
- Entweder: Verbinden Sie die FRITZCard mit einem ISDN-Mehrgeräteanschluss. An einem ISDN-Anlagenanschluss können Sie die FRITZCard nicht einsetzen.
- Oder: Verbinden Sie die FRITZCard mit dem S0-Bus einer Telefonanlage, an dem das für Mehrgeräteanschlüsse typische Punkt-zu-Mehrpunkt-Protokoll verwendet wird. An einem S0-Bus mit Punkt-zu-Punkt-Protokoll können Sie die FRITZCard nicht einsetzen.
2 Dienstmerkmale ("CIP-Value" oder "Serviceindikator") freischalten lassen
- Lassen Sie von Ihrem ISDN-Anbieter und/oder Ihrem Telefonanlagentechniker prüfen, ob alle Dienstmerkmale (z.B. für Daten oder Sprache) für eingehende und abgehende Rufe an Ihrem ISDN-Anschluss freigeschaltet sind.
- Wenn Sie beispielsweise mit FRITZ!fon einwandfrei rauswählen können (Dienstmerkmal: Sprache analog), mit FRITZ!data aber nicht (Dienstmerkmal: Daten), dann ist sehr wahrscheinlich der entsprechende Serviceindikator (in diesem Beispiel Daten) nicht freigeschaltet.
3 Amtsholung einrichten
- Starten Sie das FRITZ!-Anwendungsprogramm (z.B. FRITZ!fax).
- Wählen Sie in der Menüleiste "[FRITZ!-Anwendungsprogramm] > Einstellungen" und wechseln Sie zur Registerkarte "Nebenstelle".
- Wenn die FRITZ!Card an einer Telefonanlage angeschlossen ist:
- Aktivieren Sie die Option "Betrieb an einer Nebenstelle".
- Tragen Sie bei "Amtsholung" die vorzuwählende Ziffer (z.B. eine 0) ein.
- Tragen Sie bei "Länge der Rufnummern, die ein Amt benötigen" die Anzahl der Ziffern ein, die Rufnummern externer Gegenstellen mindestens haben.
Beispiel:
Wenn die Durchwahl der Nebenstellen dreistellig ist (z.B. -123), müssen für Verbindungen zu externen Gegenstellen mindestens vierstellige Rufnummern gewählt werden. In diesem Fall tragen Sie eine "4" ein.
- Wenn die FRITZ!Card nicht an einer Telefonanlage angeschlossen ist, deaktivieren Sie die Option "Betrieb an einer Nebenstelle".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
4 Ausgehende Rufnummer zuweisen
Falls die FRITZ!Card an einer Telefonanlage angeschlossen und dort die Übermittlung einer ausgehenden Rufnummer notwendig ist, müssen allen FRITZ!-Anwendungsprogramm (z.B. FRITZ!fax) eine ausgehende Rufnummer zuweisen:
Hinweis:Informieren Sie sich bei Ihrem Telefonanlagentechniker, ob die Übermittlung einer ausgehenden Rufnummer erforderlich ist.
- Starten Sie das FRITZ!-Anwendungsprogramm.
- Wählen Sie "[FRITZ!-Anwendungsprogramm] > Einstellungen" und wechseln Sie zur Registerkarte "ISDN".
- Tragen Sie unter "Eigene MSN" die Rufnummer ein, die als ausgehende Rufnummer gesendet werden soll ein. Tragen Sie die Rufnummer ohne Leerzeichen, Sonderzeichen, Landeskennzahl und Ortsvorwahl ein.
- Bestätigen Sie mit "OK".