Mit FRITZ!Box über anderen Router telefonieren
Über die FRITZ!Box können Sie auch telefonieren, wenn ein anderer Router (z.B. IAD) im Netzwerk die Internetverbindung herstellt. Sie können alle Internettelefonie-Anbieter nutzen, von denen Sie die Anmeldedaten für die Internetrufnummern erhalten haben. Das können sowohl die Rufnummern Ihres Anbieters als auch die Rufnummmern eines anderen Internettelefonie-Anbieters sein.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Internetrufnummern einrichten
- Richten Sie die Internetrufnummern in der FRITZ!Box ein.
2 STUN-Server eintragen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
- Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Eigene Rufnummern".
- Klicken Sie bei der jeweiligen Internetrufnummer auf die Schaltfläche
(Bearbeiten).
- Prüfen Sie, ob unter den Eingabefeldern für die Anmeldedaten das Feld "STUN-Server" vorhanden ist.
- Wenn das Feld vorhanden und leer ist, tragen Sie dort die Adresse des STUN-Servers Ihres Internettelefonie-Anbieters ein und klicken Sie auf "OK".
- Wenn das Feld nicht vorhanden ist:
- Wählen Sie in der Ausklappliste "anderer Anbieter" aus, auch wenn Sie einen bereits vorkonfigurierten Internettelefonie-Anbieter verwenden.
- Prüfen Sie, ob das Feld "STUN-Server" nun vorhanden ist.
- Wenn das Feld vorhanden ist, tragen Sie dort die Adresse des STUN-Servers Ihres Internettelefonie-Anbieters ein und klicken Sie auf "OK".
- Wenn das Feld nicht vorhanden ist, klicken Sie auf "Abbrechen". Der STUN-Server ist bereits vorkonfiguriert.
- Wenn das Feld nicht vorhanden ist:
3 Portweiterleitung für Internettelefonie einrichten
Da der vorgeschaltete Router die Internetverbindung herstellt, müssen Sie für die Telefonie eine Portweiterleitung einrichten:
Automatische Portweiterleitung einrichten
Wenn Sie die Portweiterleitung in der FRITZ!Box aktivieren, sendet die FRITZ!Box regelmäßig IP-Pakete und die Portweiterleitung des Routers bleibt automatisch aktiv:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
- Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Eigene Rufnummern".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Anschlusseinstellungen".
- Klicken Sie im Abschnitt "Telefonieverbindung" auf "Einstellungen ändern".
- Aktivieren Sie die Option "Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten".
- Wählen Sie ein geeignetes Zeitintervall aus. Wählen Sie "30 Sekunden" aus, wenn Ihnen nicht bekannt ist, wie lange temporäre Portweiterleitungsregeln aufrecht erhalten werden.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Statische Portweiterleitung einrichten
Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn der Router eine automatische Portweiterleitung durch die FRITZ!Box nicht unterstützt:
Hinweis:Informationen zur Einrichtung erhalten Sie vom Hersteller des Routers, z.B. im Handbuch.
- Richten Sie im Router eine Portweiterleitung von UDP-Port 5060 auf Port 5060 der FRITZ!Box ein.
- Falls Ihr Telefonieanbieter verschlüsselte Telefonie über TLS unterstützt, wie z.B. Telekom, Easybell, dus.net, richten Sie außerdem eine Portweiterleitung von TCP-Port 5061 auf Port 5061 der FRITZ!Box ein.
Jetzt können Sie Ihre Rufnummern den Telefoniegeräten an der FRITZ!Box zuweisen und für ein- und ausgehende Rufe verwenden.